1. Zeit der Erzählung: Vergangenheit, Präsens und Futur (Genettes Erzähltheorie - Teil 2)

    Zeit der Erzählung: Vergangenheit, Präsens und Futur (Genettes Erzähltheorie - Teil 2)

    4
  2. Wiedergabe von Handlung im Roman: Aufbau von Absätzen und Kapiteln, Logikfluss und Szenenübergänge

    Wiedergabe von Handlung im Roman: Aufbau von Absätzen und Kapiteln, Logikfluss und Szenenübergänge

  3. Frequenz: Wiederholungen in der Erzählung (Genettes Erzähltheorie - Teil 7)

    Frequenz: Wiederholungen in der Erzählung (Genettes Erzähltheorie - Teil 7)

    1
  4. Klimax, Antiklimax, Asyndeton, Polysyndeton (Rhetorische Stilmittel - Teil 7)

    Klimax, Antiklimax, Asyndeton, Polysyndeton (Rhetorische Stilmittel - Teil 7)

    7
  5. Metonymie, Synekdoche, Pars pro toto, Totum pro parte (Rhetorische Stilmittel - Teil 3)

    Metonymie, Synekdoche, Pars pro toto, Totum pro parte (Rhetorische Stilmittel - Teil 3)

    10