Antikultismus: Lektionen aus der Geschichte

Streamed on:
324

Die Diskussion in Deutschland erreicht neue Dimensionen. Während gesellschaftliche und politische Fronten immer stärker verhärten, wächst auch die Zahl der Stimmen, die sich gegen sogenannte „extreme Gruppen“ richten. Doch wie neu sind diese Entwicklungen wirklich – und welche historischen Zusammenhänge lassen sich herstellen?

In diesem Livestream präsentieren wir zwei aufschlussreiche Ausschnitte aus der Dokumentation „The Impact“, die sich intensiv mit den Ursprüngen und Auswirkungen des Antikultismus auseinandersetzt. Der Film zeigt auf, wie Mechanismen der Stigmatisierung, Verfolgung und ideologischen Kontrolle im Laufe der Zeit eingesetzt wurden – und welche Bedeutung sie auch heute noch haben.

Was steckt hinter Antikultismus? Der Widerstand gegen als „Sekten“ bezeichnete Gruppen hat eine lange Tradition und wurde oft als Machtinstrument verwendet. Der Nationalsozialismus griff diese Methoden auf – aber ist dieser Ansatz nach 1945 wirklich verschwunden? Oder existiert er in veränderter Form weiterhin?

🔍 Themen des Streams:

Die historischen Ursprünge des Antikultismus und seine Verbindungen zum Nationalsozialismus.
- Der Einfluss von Kirche und Staat auf die Verfolgung religiöser Minderheiten ⛪📢.
- Parallelen zwischen vergangenen und aktuellen Entwicklungen in Deutschland und weltweit.
- Die Rolle der politischen Lage und die zunehmende Polarisierung.
- Wie frei ist unsere Gesellschaft wirklich?
- Wer legt fest, welche Gruppen akzeptiert werden? Beobachten wir eine Rückkehr zu totalitären Strukturen?

Sei dabei und diskutiere mit! Teile deine Meinung im Chat und leite den Stream weiter, um mehr Menschen zum Nachdenken zu bringen!

Loading comments...