MEIN MANN GODFREY (1936) Carole Lombard & William Powell | Komödie, Drama, Romantik | Schwarzweiß

8 months ago
34

My Man Godfrey ist eine amerikanische Screwball-Komödie aus dem Jahr 1936 unter der Regie von Gregory La Cava mit William Powell und Carole Lombard in den Hauptrollen, die Jahre vor ihrem gemeinsamen Auftritt im Film kurz verheiratet waren.[2][5] Das Drehbuch zu My Man Godfrey wurde von Morrie Ryskind geschrieben, mit nicht im Abspann aufgeführten Beiträgen von La Cava, basierend auf 1101 Park Avenue, einem Kurzroman von Eric S. Hatch. Die Geschichte handelt von einer Prominenten, die einen Obdachlosen als Butler ihrer Familie anheuert und sich dann in ihn verliebt.

Im Jahr 1999 wurde die Originalversion von My Man Godfrey von der United States Library of Congress als „kulturell bedeutsam“ eingestuft und zur Aufbewahrung im National Film Registry ausgewählt. Der Film wurde 1957 mit June Allyson und David Niven in den Hauptrollen neu verfilmt.

ZUSAMMENFASSUNG
Ein zerstreuter Prominenter heuert einen Landstreicher als Familienbutler an – doch hinter Godfrey steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht.

BESETZUNG UND CREW
William Powell as Godfrey Parke (aka Smith)
Carole Lombard as Irene Bullock
Alice Brady as Angelica Bullock
Gail Patrick as Cornelia Bullock
Jean Dixon as Molly
Eugene Pallette as Alexander Bullock
Alan Mowbray as Tommy Gray
Mischa Auer as Carlo
Pat Flaherty as Mike Flaherty
Robert Light as Faithful George

Regie: Gregory La Cava
Drehbuch von Morrie Ryskind Eric Hatch
Mitwirkende Autoren: Zoë Akins, Robert Presnell Sr.
Basierend auf 1101 Park Avenue Roman von 1935 von Eric Hatch
Produziert von Charles R. Rogers
Kamera Ted Tetzlaff
Herausgegeben von Ted J. Kent, Russell F. Schoengarth
Musik von Charles Previn, Rudy Schrager (beide nicht im Abspann)
Produktion Unternehmen Universelle Bilder
Vertrieb durch Universal Pictures
Veröffentlichungsdatum 6. September 1936
Laufzeit 94–95 Minuten
Land: Vereinigte Staaten
Sprache Englisch
Budget: $575.375
Abendkasse $684.200

Der Film basiert auf einem Roman von Eric S. Hatch aus dem Jahr 1935. Charles Rogers, Chef von Universal, nannte es „einen todsicheren Roman, der zum Lachen bringt“. Dieses Studio erwarb die Filmrechte und beauftragte Hatch mit dem Schreiben des Drehbuchs zusammen mit Morrie Ryskind, der für das Drehbuch die höchste Vergütung erhielt. Als Regisseur engagierte Rogers Gregory La Cava, „den besten Comedy-Regisseur Hollywoods“.

Es war der erste große Film von Universal, nachdem das Studio von einem neuen Management, darunter Produktionsleiter Charles Rogers, übernommen worden war. Allerdings hatte das Studio außer Buck Jones, Boris Karloff und Edward Everett Horton keine großen Stars unter Vertrag und musste einige von anderen Studios ausleihen.

Die ursprüngliche Wahl des Studios für die Rolle der Irene, die schließlich von Carole Lombard gespielt wurde, war Constance Bennett, und Miriam Hopkins wurde ebenfalls in Betracht gezogen, aber der Regisseur Gregory La Cava würde Bennett nur zustimmen, wenn Universal William Powell von MGM ausleihen würde. Powell seinerseits würde die Rolle nur übernehmen, wenn Carole Lombard Irene spielen würde. Powell und Lombard hatten sich drei Jahre zuvor scheiden lassen.

Powells Besetzung wurde im Januar 1936 bekannt gegeben. Universal hat Lombard von Paramount ausgeliehen. Im Rahmen des Vertrags lieh Universal Paramount Margaret Sullavan für den Film „I Love a Soldier“ aus, und Lombards Modedesigner Travis Banton begleitete sie.[10] Alice Brady trat der Besetzung im März bei.

Es war der erste Film, der unter der Ägide von Charles Rogers veröffentlicht wurde und eine große Premiere feierte. My Man Godfrey wurde am 6. September 1936 uraufgeführt und am 17. September in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Es war ein voller Erfolg und brachte dem Studio enorme Gewinne ein.

Der Film war eine der gefeiertsten Komödien des Jahres 1936. Graham Greene, der 1936 für The Spectator schrieb, gab dem Film eine mäßig positive Kritik und charakterisierte ihn als „äußerst witzig [für drei Viertel seiner Laufzeit]“. Greene lobt insbesondere die Szene der Räumungsparty und findet sie „vielleicht die witzigste und lauteste Sequenz des Jahres“. Mit Blick auf das Ende des Films stellt er jedoch fest, dass „das gesellschaftliche Gewissen etwas verwirrt ist“ und er sich einen „würdigeren Abgang“ wünscht.

Loading comments...