M (1931) Peter Lorre, Ellen Widman & Inge Landgut | Krimi, Mystery, Thriller | FARBIERT

9 months ago
108

M ist ein deutscher Mystery-Thriller aus dem Jahr 1931 unter der Regie von Fritz Lang mit Peter Lorre in seiner bahnbrechenden Rolle als Hans Beckert, einem Serienmörder von Kindern. Der Film ist ein frühes Beispiel eines Verfahrensdramas und dreht sich um die Fahndung nach Lorres Figur, die sowohl von der Polizei als auch von der kriminellen Unterwelt durchgeführt wird.

Das Drehbuch des Films wurde von Lang und seiner Frau Thea von Harbou geschrieben und war der erste Tonfilm des Regisseurs. Es weist viele filmische Innovationen auf, darunter die Verwendung langer, flüssiger Kamerafahrten und ein musikalisches Leitmotiv in Form von „In der Halle des Bergkönigs“, das von Lorres Figur gepfiffen wird. Der Film gilt heute als zeitloser Klassiker und wurde von Lang als sein Hauptwerk bezeichnet. Er gilt weithin als einer der großartigsten Filme aller Zeiten und hat einen unverzichtbaren Einfluss auf die moderne Kriminal- und Thrillerliteratur.

ZUSAMMENFASSUNG
Als es der Polizei in einer deutschen Stadt nicht gelingt, einen Kindermörder zu fassen, schließen sich andere Kriminelle der Fahndung an.

Besetzung und Crew
Peter Lorre als Hans Beckert
Otto Wernicke als Kommissar Karl Lohmann
Gustaf Gründgens als Der Schränker (The Safecracker)
Ellen Widmann als Mutter Beckmann
Inge Landgut als Elsie Beckmann
Theodor Loos als Kommissar Groeber
Friedrich Gnaß als Franz, der Einbrecher
Fritz Odemar als Falschspieler (Betrüger)
Paul Kemp als Taschendieb (Taschendieb mit sieben Uhren)
Theo Lingen als Bauernfänger (Betrüger)
Rudolf Blümner als Beckerts Verteidiger
Georg John als blinder Ballonverkäufer
Franz Stein als Minister
Ernst Stahl-Nachbaur als Polizeipräsident
Gerhard Bienert als Kriminalsekretär
Karl Platen als Damowitz, ein Nachtwächter
Rosa Valetti als Gastwirtin
Hertha von Walther als Prostituierte
Hanna Maron (nicht im Abspann) als Mädchen im Kreis am Anfang
Heinrich Gotho als Passant, der einem Kind die Uhrzeit sagt

Regie: Fritz Lang
Geschrieben von Fritz Lang, Thea von Harbou
Produziert von Seymour Nebenzal
Kamera Fritz Arno Wagner
Herausgegeben von Paul Falkenberg
Produktionsfirma Nero-Film A.G.
Vertrieb durch Vereinigte Star-Film GmbH
Erscheinungsdatum 11. Mai 1931
Laufzeit 111 Minuten
Land Deutschland
Sprache Deutsch

ANMERKUNGEN
In einer Rezension von Variety hieß es, der Film sei „etwas zu lang. Ohne den Effekt zu beeinträchtigen – oder sogar zu verbessern – könnte ein Schnitt vorgenommen werden. Es gibt ein paar Wiederholungen und ein paar langsame Szenen.“ Graham Greene verglich den Film damit, „durch das Okular eines Mikroskops zu schauen, durch das der verwirrte Geist freigelegt wird, der flach auf dem Dia liegt: Liebe und Lust; Adel und Perversität, Hass auf sich selbst und Verzweiflung, die einem aus dem Gelee entgegenspringen.“ ".

In späteren Jahren erhielt der Film viel Lob von der Kritik und erreichte bei Rotten Tomatoes eine Zustimmungsrate von 100 %, basierend auf 61 Rezensionen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 9,20/10. Der Konsens der Kritiker der Seite lautet: „Ein wegweisender Psychothriller mit fesselnden Bildern, tiefgründigen Gedanken über die moderne Gesellschaft und Peter Lorre in seiner besten Leistung.“

Marc Savlov von Austin Chronicle verlieh dem Film fünf von fünf Sternen und nannte ihn „einen der größten aller deutschen expressionistischen Filme“. Savlov lobte die Kinematographie des Films, die Verwendung von Ton und Lorres Leistung. Im Jahr 1997 fügte der Kritiker Roger Ebert „M“ zu seiner „Great Movies“-Liste hinzu. Er schlug vor, dass Langs begrenzter Einsatz von Dialogen ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Films sei, im Gegensatz zu vielen frühen Tonfilmen, die „das Gefühl hatten, sie müssten ständig reden“. Ebert argumentierte auch, dass die Charaktere des Films, fast alle grotesk, Langs Abneigung gegen seine Wahlheimat verkörperten: „Was ich spüre, ist, dass Lang die Menschen um ihn herum hasste, den Nationalsozialismus hasste und Deutschland dafür hasste, dass es dies zuließ.“

Lang betrachtete M aufgrund der Gesellschaftskritik im Film als seinen Lieblingsfilm. 1937 erzählte er einem Reporter, dass er den Film gedreht habe, „um Mütter vor der Vernachlässigung von Kindern zu warnen“. Der Film wurde auf mehreren Listen als einer der besten Filme aller Zeiten aufgeführt. In einer 1994 vom Verband Deutscher Cinémathèques [de] durchgeführten Umfrage unter 324 Filmjournalisten, Filmkritikern, Filmemachern und Cineasten wurde er mit 306 Stimmen zum besten deutschen Film aller Zeiten gewählt.[50] Er wurde 2010 vom Empire Magazine in die Liste der 100 besten Filme des Weltkinos aufgenommen. Er ist im Filmnachschlagewerk „1001 Movies You Must See Before You Die“ aufgeführt, in dem es heißt: „Die Festlegung von Konventionen, die immer noch von Serienmörderfilmen, Lang und der Drehbuchautorin Thea von verwendet werden.“ Harbou verbindet das erbärmliche Leben des Mörders mit der Hektik der polizeilichen Ermittlungen zu den ungeheuerlichen Verbrechen und widmet sich den Themen der Presseberichterstattung über die Morde, Bürgerwehren und dem politischen Druck, der von den Politikern ausgeht und ihn behindert ermutigt die Polizei.“ Im Jahr 2018 wurde er in einer BBC-Umfrage unter 209 Kritikern in 43 Ländern zum dreizehntbesten fremdsprachigen Film aller Zeiten gewählt.

Loading comments...