Viele sind berufen, aber Wenige sind erwählt... Jesus erklärt Matthäus 20:16 ❤️ Himmelsgaben durch Jakob Lorber

2 years ago
95

Text & Audio zu Videoinhalt... https://jesus-comes.com/index.php/2020/06/28/viele-sind-berufen-wenige-sind-erwahlt-many-are-called-few-are-chosen/
Himmelsgaben Übersicht... https://jesus-comes.com/index.php/jesus-offenbart-durch-jakob-lorber-himmelsgaben/
Kanal-Übersicht... https://jesus-comes.com/index.php/2022/10/16/kanalubersicht-channel-overview/
Endzeit-Prophezeiungen... https://www.youtube.com/playlist?list=PL73-eEs6JmCuZMGUi3x456W4vWlfOBUCx
Video-Playliste Jakob Lorber... https://www.youtube.com/playlist?list=PL73-eEs6JmCvatiNmjDJyeB5DzeeDdLd2
Himmelsgaben online lesen... https://suche.jesus-comes.com/index.php?title=Himmelsgaben
3 Bände Himmelsgaben als PDF EBooks...
EBOOK 1 https://jesus-comes.com/wp-content/uploads/2015/06/Himmelsgaben-Band-1-Jesus-offenbart-durch-Jakob-Lorber.pdf
EBOOK 2 https://jesus-comes.com/wp-content/uploads/2015/06/Himmelsgaben-Band-2-Jesus-offenbart-durch-Jakob-Lorber.pdf
EBOOK 3 https://jesus-comes.com/wp-content/uploads/2015/06/Himmelsgaben-Band-3-Jesus-offenbart-durch-Jakob-Lorber.pdf
Jesu Offenbarungen durch Jakob Lorber... https://jesus-comes.com/index.php/category/deutsch/jakob-lorber-pdfs-deutsch/

Himmelsgaben V2-191

Aufgabe der Jugend

23. Januar 1849

Der Herr spricht:

Anfrage des Felix Hüttenbrenner über Matthäus 20:16… Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.

1. Mein lieber Studiosus Felix! Ich habe dich recht lieb, und es freut Mich, dass du Meiner schon öfter zu gedenken anfängst und wünschest von Mir auch ‘Nebenwörtlein’ zu bekommen. Aber du bist noch zu wenig reif für derlei.

2. Aber sei du vorderhand nur recht fleissig in deinen Studien und reinige deinen Lebens- und Erkenntnisbaum von der äussersten, faulen und toten Rinde, von dem Moose und von den hie und da vorkommenden Raupennestern – da werde Ich dann den Kern deines Baumes schon beleben und stärken zur Tragung edlerer Früchte. Und so wirst du ein Auserwählter sein, was nur wenigen beschieden ist.

3. Wirst du aber nicht gut und genau erfüllen, was dir deine gegenwärtigen Studierpflichten zu erfüllen auferlegen, und wirst also nicht fleissig reinigen deinen Lebens- und Erkenntnisbaum von der äussersten, toten Rinde, vom Moose und von den Raupennestern, darunter verstanden werden die eigenen Geister der Trägheit – da wird dann der Kern deines Baumes schwach und matt verbleiben, und du wirst kein Auserwählter werden und verbleiben, sondern bloss nur ein ganz einfach Berufener, wie es deren gar viele Tausende gibt.

4. Siehe, wenn im Winter ein Brunnen stark gefroren ist, so muss die Eisdecke zuerst durchgebrochen werden, ehe man zum Wasser gelangen kann. Ebenso musst auch du zuerst durch einen rechten Fleiss das Eis deines Verstandes durchbrechen. Dann erst muss es sich zeigen, ob dein inneres Lebenswasser entweder zum Kochen oder allein zum Waschen der schmutzigen Wäsche taugt. – Das Kochwasser ist ein ‘Erwähltes’, und das Waschwasser ein ‘Berufenes’. – Schaue demnach, dass du ein ‘Kochwasser’ wirst!

5. Es gibt aber noch gar vieles Wasser, das da weder zum Kochen noch zum Waschen taugt, sondern allein zum Tragen grosser Lasten und zur Aufnahme alles Weltunflates, wie exempli gratia das Meerwasser. Daher schaue ja und sieh dich gut vor, dass sich in deinem Lebensbrunnen nicht ein ‘Meerwasser’ ansammle! Denn das ist vorderhand weder berufen und noch weniger erwählt, sondern allein nur gerichtet.

6. So viel es dir nun vonnöten ist, deinen angeführten Text zu verstehen, habe Ich dir jetzt zu verstehen gegeben. Wenn du aber reifer wirst, dann wirst du eine reifere Erläuterung erhalten. – Das also zu deiner Darnachachtung! Amen.

Himmelsgaben V3-84

Viele sind berufen, aber Wenige auserwählt

18. Mai 1847

Der Herr spricht:

1. Diese Stelle des Evangeliums wird, wie nicht leichtlich eine andere, ganz grundfalsch nahe bei allen Religionskonfessionen verstanden, denn fast alle sind der Meinung und bei den Römern sogar des auf allen Predigerkanzeln verkündeten Glaubens, dass bloss die wenigen Auserwählten in den Himmel kommen werden, alle andern als die vielen Berufenen aber werden unfehlbar nach dem ebenso grundfalsch verstandenen jüngsten Gerichtstage schnurgerade in die Hölle auf ewig verworfen werden.

2. Damit aber dieser Satz des Evangeliums gründlich verstanden werden möge, will Ich ihn euch in einem Bilde dartun in der Art, wie er so ganz eigentlich im Geiste und in der Wahrheit verstanden werden soll. Und so vernehmet denn das Bild, welches also lautet:

3. Es war im Morgenlande ein grosser, mächtiger und weiser König. Sein Reich war gross, und viele Völker beugten sich unter sein Zepter. Dieser König beschloss einmal bei sich, um seiner Untertanen mannigfache Fähigkeiten näher kennenzulernen, ein übergrosses Gastmahl zu geben, zu dem alle Hausväter mit ihren ältesten Söhnen und Töchtern zu erscheinen geladen wurden, auf dass der König die weisesten und geistreichsten Söhne aus den vielen Geladenen erwählte für seinen mannigfachen Hofdienst, und die Töchter, so sie wohlgestaltet und wohlgebildet wären, zu seinen Weibern und sonstigen Beischläferinnen.

4. Da aber die Untertanen solche Einladung vernommen hatten, entsetzten sie sich heimlich, da sie meinten, das werde nur ein schlauer Vorwand des mächtigen Königs sein, um sie alle in die Residenz zu locken, und wenn sie dann dort wären, sie dann alle übel umzubringen, und seine Augenweide zu haben am Blute seiner Untertanen. – Daher liess sich ein jeglicher entschuldigen, und es kam niemand von den Geladenen in den königlichen Palast.

5. Als aber der König merkte, aus was für heimlichem Grunde die vielen Geladenen zu seinem grossen Gastmahle sich nicht zu kommen getrauen, da sagte er zu den Einladern… “Was soll ich nun tun? – Sehet, das grosse Gastmahl ist bereitet, wer soll es verzehren? Ich sehe aber dennoch viele Neugierige auf den Gassen und auf den Strassen und viele, die auf die Zäune steigen und dort warten und gaffen, um zu sehen, was ich mit den Geladenen und zum Gastmahle Gekommenen tun werde. Gehet daher mit grosser Macht hinaus an die Zäune, Gassen und Strassen, und wen immer ihr da treffet, den treibet herein, auf dass mein grosses Mahl verzehret werde. Sehet dabei auch nicht auf die geziemende Bekleidung, ob hochzeitlich oder nicht, das ist nun gleich; denn nun handelt es sich vor allem um die Aufzehrung des Mahles, auf dass es nicht verderbe. Ist dieses geschehen, dann erst wollen wir untersuchen, was mein Gastmahl für Gäste hatte, und ob sie wohl alle würdig waren, an diesem meinem Gastmahle teilgenommen zu haben.”

6. Als die vielen Diener von ihrem grossen Könige solches Gebot erhalten hatten, eilten sie zu allen Toren jählings hinaus und trieben alle, die sie trafen auf den Gassen, Strassen und Zäunen, zum Gastmahle des Königs, und darunter waren viele, die geladen waren.

7. Da diese Gäste aber die grosse Güte und Freundlichkeit des Königs merkten, da verging ihnen bald die grosse törichte Furcht, und sie wurden überfröhlich und lobten und priesen dann über die Massen die grosse Güte und Weisheit des Königs und konnten nicht begreifen, wie sie zu einer solchen törichten Furcht vor ihm haben gelangen können.

8. Als das Mahl aber verzehrt war, da ging der König unter diesen vielen Gästen gar freundlichst umher und besprach sich mit den Vätern und mit den Jünglingen und besah wohl die Töchter; und wer ihm in seiner Art besonders gefiel, den wählte er aus der ganzen grossen Gästegesellschaft für seinen Hofdienst und liess jedem Gewählten sogleich königliche Gewänder antun. Das aber machte gar viele der Gäste traurig, darum, dass ihnen nicht auch solche Ehre widerfuhr.

9. Der König aber wandte sich sobald zu den traurig Gewordenen und sagte zu ihnen… “Warum trauert ihr deshalb, dass ich einige aus euch und euren Kindern für meinen Hofstaat erwählt habe, darum, da ich sie vermöge der an ihnen entdeckten Eigenschaften wohl brauchen kann; sind sie nicht eure Kinder? – Warum beneidet ihr trauernd sie um ihr Los? – O sehet, sie haben nichts denn eine grössere und oft sehr verantwortliche Arbeit vor euch; in allem übrigen sind sie nichts mehr und nichts weniger denn ihr, meine Freunde, so sie beachten mein Gesetz. Denn sie alle, die ich da gewählt habe, haben das gleiche Gesetz und die gleiche Freiheit wie ihr und können, so sie wollen, demselben zuwiderhandeln und in solcher Handlung ein entsprechendes Gericht finden gleichwie ihr. – Mir, dem Herrn, aber steht es zu, das Gesetz für sie, wie für euch, so ihr weise seid, völlig aufzuheben, auf dass in meinem grossen Reiche allenthalben eine grosse Freiheit herrsche sowohl an meinem Hofstaate als ganz besonders bei allen weisen Untertanen meines grossen Reiches! – Darum beruhiget euch ob der Erwählten; denn ich, euer Herr und König, bedarf auch vorzugsweise der Untertanen, derentwegen ich so ganz eigentlich diese Hofdiener erwählet habe.”

10. Als die Gäste solches vom Könige vernommen hatten, da wurden sie überfroh und priesen die grosse Güte und Weisheit ihres Königs. – Da aber die gar sehr vielen Gäste also jubelten, fand sich unter ihnen auch ein räudiges Schaf von einem Gaste. – Während alle andern jubelten und hoch frohlockten und dem grossen Könige ‚Hosianna‘ riefen, fing dieser an, den König zu schelten und verfluchte solch eigenwillige gemeinste Herablassung des Königs zu seinem Volke.

11. Diesen Einen aber liess der König sobald ergreifen und ihn vor sich stellen. Als dieser einzige Schmäher vor dem Könige in garstigen Lumpen und Fetzen stand, da fragte ihn erbittert der König: „Elender Schmäher und Verflucher meiner Güte und grossen Liebe zu meinem Volke, wie kamst du in solch unwürdigstem Anzuge in meine königlichen Gemächer? – Weiss ich doch, dass du von jeher aller meiner Güte und Weisheit widerstrebtest! – Du wohl hattest noch nie ein Hochzeitsgewand vor mir angetan. Darum ergreifet ihn, ihr meine getreuen Diener, und werfet ihn in den finstersten Kerker; allda solle er heulen und gewaltigst knirschen mit seinen Zähnen!!!“

12. Sehet, nur von diesem Einen ist die Rede, dass er in den Kerker geworfen ward, aber von den Geladenen nicht. Bei denen wird nur ihre weltliche Dummheit und nicht ihre Bosheit gerügt; aber das eine räudige Schaf kommt hier als gerichtet vor. Darum lernet es nun durch dies Bild, was da ist der rechte innere Sinn dieses oben angeführten Schrifttextes und haltet darum nicht nur die Auserwählten, sondern auch die Berufenen für Meines Reiches würdig und wert amen, amen, amen.

Himmelsgaben V3-85

Nähere Beleuchtung der vorherigen Parabel und eine neue Parabel

21. Mai 1847

Der Herr spricht:

1. Das Morgenland ist das Reich Gottes, welches da ist das rechte Reich des Lebens – oder das ewige Leben in sich selbst. Der König bin Ich, der Herr und Schöpfer aller Wesen und Dinge von Ewigkeit.

2. Das grosse Gastmahl ist Meine Menschwerdung und das an sie gebundene grosse Werk der Erlösung, zu deren Teilnahme gar viele, ja gar überaus viele berufen sind, und vorerst die Hauptstämme Israels, die alle aber bekanntlich bis zur Stunde dazu noch nicht erscheinen wollten, teils aus Furcht vor dem nichtverstandenen mosaischen Gesetz, und teils aber auch ob der Hartnäckigkeit ihres Herzens und dessen vollstem Unglauben.

3. Die fähigen Söhne, die für Meinen Dienst sollen auserwählt werden aus den vielen Berufenen, sind die gewesenen und die bevorstehenden Verkündiger Meines Wortes. Und die schönen und wohlgebildeten Töchter, die da zu Weibern und Beischläferinnen sollen erwählt werden, sind die noch hie und da rein gebliebenen alten Lehren, Sitten und Gebräuche der Juden, die ihre Knie noch nie vor Baal und Mammon gebeugt haben.

4. Die Einlader sind zum Teile Engel, Propheten und zuletzt alle die Apostel und Jünger und endlich alle jene Knechte, die Mein Wort und Meine Lehre ganz unverfälscht an die Menschen ausgebreitet haben.

5. Und die auf den Gassen, Strassen und Zäunen sind alle Menschen, die da auf der Erde gelebt haben, noch leben und in der Zukunft hinfort noch leben werden, und zwar die auf den Gassen – jene, die auf der Erde noch leben, wohl in irgendeiner christlichen Sekte stecken, aber dessenungeachtet mit allen Torheiten der Welt behaftet sind und das rechte Licht nicht ergreifen mögen oder wollen, auf dass sie ja nicht das wahre ewige Leben überkommen mögen und vollends frei und selig werden.

6. Die auf den Strassen sind jene, die zwar auch noch auf der Erde leben, sich aber in irgendeinem jedermann mehr oder weniger bekannten Heidentume befinden, – und endlich die auf den Zäunen sind jene, die dem Leibe nach schon gestorben sind und sich in der geistigen Welt ihrer Seele nach befinden und dort eben auch gleich noch zum grossen Gastmahle der Erlösung durch die rechten Umkehrmittel geladen werden.

7. Und endlich der unter allen den Geladenen und nun vielmehr förmlich mit Gewalt (der Liebe) zum Gastmahle Getriebenen und Gezogenen befindliche Eine ohne Hochzeitsgewand ist zunächst der Satan, und im weiteren Sinne alle diejenigen, welche ihm getreu geblieben sind und durch gar kein Mittel zur Umkehr zu bewegen waren; deren Los, wie die Parabel sagt, jener Kerker sein wird, darin ewige Finsternis herrscht, und der voll ist des Heulens und Zähneknirschens, was soviel heisst als: Unter dem Heulen ist Grundfalsches, dem Himmel Entgegengesetztestes, und unter dem Zähneknirschen Grundböses und Zornglut der Hölle zu verstehen, weil, so jemand von der höchsten Zornwut entbrannt ist, er mit den Zähnen zu knirschen und zu klaffen anfängt gleich einer gereizten Hyäne oder gleich einem vor Wut entbrannten grimmigen Tiger.

8. Mit diesen wenigen Worten ist nun die ganze Entsprechung zwischen dem materiellen Bilde und seinem geistigen, wahren Inhalte enthüllt. Wer die Sache aber noch tiefer fassen wollte und möchte, der tue gleichwie ein weiser Pflanzenforscher und Sammler, der da mit sich Rat hielt und bei sich sprach:

9. Was soll ich tun? Das Pflanzen- und Graswerk der Äcker, Wiesen und Gärten kenne ich genau; was auf den Alpen wächst, habe ich erforscht, auch was Sümpfe treiben und was der Meere Wässer decken, ist mir nicht unbekannt. Von allem kenne ich genau Namen, Platz, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte und Frucht. Was soll ich mit dieser Wissenschaft denn nun noch weiter tun? – Siehe, nun fällt es mir bei! – Mein Auge will ich stärker und stärker bewaffnen und mit ihm das innere Gebäude der Röhrchen, Fasern und Zellen durchgehen, da werde ich sicher hinreichend Stoff zur ferneren Ausbildung meines Geistes finden.

10. Gut gedacht und noch besser getan! – Der Botaniker hat völlig recht. Wer die Materie kennt und ihren Weg, oder wer das Wort kennt und dessen Zweck, der tue gleich dem Botaniker, so wird er in die Tiefen des Geistes dringen. Aber wie, fragt jemand, solle ich fürs tiefe Verständnis des Gotteswortes meine geistige Sehe bewaffnen, um mit ihrer seltenen Hilfe dahin dringen zu können, wo nun für mein gegenwärtiges Sehvermögen tiefe Nacht rastet?!

11. O Freunde, das ist leichter, als ihr es euch vorstellet. Der Glaube ist die gewöhnliche unbewaffnete Sehe des Herzens. Der Glaube aber erwecke die Liebe – die ist das Feuer, die Wärme und das Licht, welche drei Dinge in der einen Liebe alles ausdehnen, erweitern, stets mehr vergrössern und endlich völlig entfalten, gleichwie das Feuer, die Wärme und das Licht der Sonne es schon natürlich ersichtlich jährlich vor jedermanns Augen ausüben.

12. Mit der Liebe geselle sich die Geduld, das ist der Dünger; dann die Demut, das ist der fruchtbare Regen; und die Sanftmut, Erbarmung, Treue und Wahrhaftigkeit, das sind die guten Winde, die alle bösen Ungewitter vertreiben.

13. Diese Dinge festwillig ins Herz gefasst und danach getan – und die ausserordentliche Bewaffnung der Geistessehe ist in aller Fülle zustande gebracht, mittels welcher jeder aus euch, der keines griesgrämigen Magens ist, in der Fülle die inneren endlosen Wunder Meines gegebenen Wortes für ewig stets klarer und tiefer wird beschauen können, wozu jedermann geladen und berufen ist für ewig amen, amen, amen.

Loading comments...